Menu
menu

In der Grundschule werden Schülerinnen und Schüler des 1. bis 4. Schuljahrganges unterrichtet. Die Grundschule vermittelt im Unterricht grundlegende Kompetenzen in einem für alle Schülerinnen und Schüler gemeinsamen Bildungsgang. Der Lehrplan für die Grundschule besteht aus dem Grundsatzband und den Fachlehrplänen.

Der Grundsatzband beschreibt die Arbeit in der Grundschule als Ganzes. In den aufgeführten Leitideen werden schwerpunktmäßig die Aspekte aufgezeigt, die als Basis für die gesamte pädagogische Arbeit jeder Schule anzusehen sind. Da sich Kompetenzentwicklung nicht nur domänenspezifisch, sondern auch in fächerübergreifendem Arbeiten vollzieht, werden im Grundsatzband fächerübergreifende Themenkomplexe ausgewiesen.

Im Kontext bildungspolitischer Entwicklungen erfolgte die Einführung nationaler Bildungsstandards, die Kompetenzerwartungen in den Fächern Mathematik und Deutsch zum Ende des Schuljahrganges 4 festlegen.

Der Lehrplan für die Grundschule greift die Kompetenzorientierung der Bildungsstandards auf und beschreibt in den Fachlehrplänen das Endniveau der Kompetenzentwicklung für die Schuljahrgänge 2 und 4 im Zusammenhang mit flexibel anwendbarem Grundwissen für alle Fächer der Grundschule.

Die Kompetenzorientierung des Lehrplanes bedingt veränderte Schwerpunktsetzungen innerhalb des Unterrichts und die Weiterentwicklung der Aufgabenkultur. Die in den Fachlehrplänen definierten Kompetenzerwartungen der Lehrpläne werden durch landesweit gültige niveaubestimmende Aufgaben beispielhaft untersetzt. Diese verdeutlichen Lernfortschritte und gehören zum curricularen Gesamtkonzept.

Im Sinne einer Stärkung der Eigenverantwortung der Schule wird im Lehrplan auf methodische Vorgaben verzichtet und die Kompetenzentwicklung als Endniveau von Doppeljahrgangsstufen beschrieben. Durch die Erarbeitung eines schulinternen Lehrplans sind entsprechend des Schulprofils und des Schulprogramms spezifische Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit zu setzen und die besonderen Bedingungen der Schule zu berücksichtigen.

Anders als die schulinternen Leistungserhebungen, die vorrangig den Lernerfolg aktueller Unterrichtseinheiten ermitteln sollen, überprüfen zentrale Leistungserhebungen den nachhaltigen Lernerfolg und bieten überregionale Vergleichsmöglichkeiten. Derzeit werden im 3. Schuljahrgang Vergleichsarbeiten (VERA) geschrieben, die auf der Ebene des Bundes erarbeitet werden. Am Ende des Schuljahrganges 4 wird die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler durch landeszentrale Klassenarbeiten (ZKA) überprüft. Die Ergebnisse zentraler Leistungserhebungen geben Lehrkräften, Schülern und deren Eltern Informationen über den erreichten Leistungsstand einer Klasse im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Die Leistungsanforderungen und die erreichten Schülerleistungen werden veröffentlicht und somit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Veröffentlichungen
Dialog-Heft 13 "Der neue Lehrplan für die Grundschulen in Sachsen-Anhalt" (PDF)
Im Dialog-Heft 13 wird das Lehrplankonzept für die Grundschulen dargestellt. Es enthält beispielsweise Informationen zur veränderten Funktion des Lehrplanes, zu den Leitideen des Grundsatzbandes, zum Kompetenzbegriff, zu den niveaubestimmenden Aufgaben und zum fächerübergreifenden Arbeiten. Weiterhin wird jeder Fachlehrplan kurz vorgestellt.

Dialog-Hefte 19.1 "Konzeptionelle Grundlagen und Erarbeitungsprozesse" (PDF) und 19.2 "Qualitätskriterien schulinterner Lehrpläne" (PDF)
Die Dialog-Hefte bieten Anregungen zur schulinternen Lehrplanarbeit. Während im Heft 19.1 vorwiegend konzeptionelle Grundlagen und organisatorische Aspekte der Gestaltung des Erarbeitungsprozesses schulinterner Lehrpläne dargestellt werden, orientiert das Heft 19.2 auf inhaltliche Fragen. Sie finden Informationen zu den allgemeinen Anforderungen an einen schulinternen Lehrplan, zu Planungsentscheidungen auf der Ebene der Schule, der Schuljahrgänge und der Lerngruppen sowie zur Evaluation schulinterner Lehrpläne.

Dialog-Heft 20 "Kompetenzorientierte Aufgaben im Deutschunterricht der Grundschule" (PDF)
Im Dialog-Heft 20
werden Grundlagen, Ziele und Maßnahmen einer kompetenzorientierten Aufgabengestaltung für den Deutschunterricht der Grundschule dargestellt und durch konkrete Aufgabenbeispiele illustriert. Die Veröffentlichung beschreibt ausgehend von konzeptionellen und fachdidaktischen Grundlagen den Entstehungsprozess einer neuen Aufgabenkultur. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Analysen zur Entwicklung von Lese-, Medien- und Schreibkompetenz.